Hier finden Sie nähere Angaben zu den geplanten Aktionen der EuropaUnion Haan e.V.

 

Studienreise nach Polen in Kooperation mit der EuropaUnion Leverkusen

16. bis 24.09.2023

Die EuropaUnion ist nicht nur in Haan und Hilden aktiv. Unser Stadtverband ist in Kontakt zu den benachbarten Stadtverbänden mit dem Ziel, durch geeignete Kooperation ein noch breiter aufgestelltes Angebot zu bieten.

Als zweites Projekt bieten wir hiermit die Teilnahmemöglichkeit an einer neuntägigen Studienreise nach Polen.

Einzelheiten zu diesem Angebot entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Anmeldungen bitte direkt an den Veranstalter oneworldtours GmbH & Co. KG

Haaner Rathausgespräche zu Europa

29.09.2023 Neuer Termin !

Achtung! Termin vom 30.10.23 vorverlegt auf 29.09.2023

Moritz Körner im Gespräch (Hybrid-Veranstaltung) in Zusammenarbeit mit der Europa-Union Haan und der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur der Stadt Haan

Beginn: 17:00

Kursgebühr: 0,00 Euro

Ort: Rathaus Haan, Ratssaal oder online

Moritz Körner ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments aus dem Kreis Mettmann und als Vertreter der FDP-Europaabgeordneten Mitglied des Präsidiums der FDP. Zuvor war er seit 2017 Abgeordneter im Landtag Nordrhein-Westfalen. Er ist außerdem Generalsekretär der FDP Nordrhein-Westfalen.
Im Innenausschuss des EU-Parlaments engagiert er sich gegen Grundrechtsverletzungen und für eine effizientere Verbrechensbekämpfung auf europäischer Ebene.
Außerdem sind seine Anliegen eine freie Presse und eine unabhängige Justiz überall in Europa.
Im Rahmen dieses Rathausgesprächs haben Sie die Möglichkeit, mehr über seine Arbeit im Europäischen Parlament zu erfahren und Ihre Fragen an ihn zu richten.
Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt. Das bedeutet, Sie sind vor Ort herzlich willkommen, können aber auch per Web-Konferenz teilnehmen. Wenn Sie per Web-Konferenz teilnehmen möchten, geben Sie bitte bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an, einen Zugangslink senden wir Ihnen dann spätestens am Veranstaltungstag zu.

Boule-Turnier der Europa-Union Haan

03.10.2023

Ort: Park Ville d´Eu

14:00 bis 17:00 Uhr

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass dieses französische Spiel mit den silbernen Kugeln und dem kleinen Holzschweinchen auch die begeistern kann, die erstmalig die Kugeln über den Parkweg werfen. Und meistens haben die Anfänger auch noch gewonnen. Um hierbei auch die französische Lebensart und Gemütlichkeit ein wenig zu spüren, wird die Europa-Union Haan in das Spiel einführen und spielbegleitend für Wein, Käse und Baguettes sorgen.
Eine Anmeldung über die VHS ist nicht möglich. Anmeldungen bitte ausschließlich an haan@europa-union.de.
Mehr Infos zu den Teilnahmebedingungen über die Internetseite der Europa Union Haan unter haan.europa-union.de.

Europa und die Welt

05.10.2023

Erörterung aktueller Ereignisse im historischen Kontext mit Prof. Dr. Horst A. Wessel,

Vortragsreihe in Kooperation mit der Europa-Union Haan

Ort: VHS-Haan, Raum 01 ab 19:00 bis 20:30 Uhr

Kostenfreie Anmeldung über VHS Hilden-Haan unter Kurs-Nr. Y10011

(Klick auf die Titelzeile führt zur Anmeldung VHS).

Vielleicht ist ja die früher häufig zitierte Redewendung von dem in China umgefallenen Sack Reis deshalb aus der Mode gekommen, weil sie nicht mehr zutrifft. Jedenfalls zeigen die Meldungen u. a. der Abendnachrichten tagtäglich, dass heute nichts mehr auf der Welt, und sei es im entlegensten Winkel, passiert, das uns nichts angeht. Das, was sich irgendwo ereignet, das ist oft nicht allein medial ein Thema, sondern betrifft uns direkt - sei es ein Atomunglück in Japan, ein Erdbeben in den Ferienregionen Indonesiens oder eine Entscheidung des US-amerikanischen Präsidenten.

Viele politische Entscheidungen haben, inzwischen in Vergessenheit geratene, historische Wurzeln.

Das Umfallen des Sacks Reis hat nicht nur Folgen, sondern auch eine Vorgeschichte. Ohne das Wissen darum erscheint uns manches rätselhaft und unerklärlich; dagegen erlaubt uns die Kenntnis der Vergangenheit eine bessere Einschätzung dessen, wie und was entschieden wird und was daraus folgen kann.

Das gilt nicht zuletzt für Europa, und zwar für das Handeln der europäischen Staaten untereinander sowie miteinander, also gemeinsam im Umgang mit einzelnen Drittstaaten sowie mit den von diesen gebildeten Bündnissen jeder Art.

Der von Prof. Dr. Horst A. Wessel, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, geleitete offene Gesprächskreis trifft sich monatlich, um in gemeinsamer Runde die aktuellen europarelevanten Ereignisse zu erörtern und, so weit möglich, in den zugehörigen historischen Kontext einzuordnen.

Weitere Termine der Reihe finden statt am

26.10.202319:00 - 20:30 Uhr  VHS-Haus Haan; Dieker Str. 49, Raum 1

30.11.202319:00 - 20:30 Uhr  VHS-Haus Haan; Dieker Str. 49, Raum 1

 

 

Ahrwanderung 6. (aktiver) Stammtisch.

07.10.2023

Das Ahrtal zählt zu den beliebten Wanderregionen Deutschlands. Auch nach der Flut bietet sich Wanderern eine einzigartige Naturlandschaft mit sanften Hügeln, wilden Felszacken und fast mediterranen Weinbergen. Zwischen Weinreben und felsigen Schluchten wird Jürgen Eichler seine Wanderung im Rahmen seines 6. Stammtischs durchführen. Anreise mit DB. Details folgen.

2. 16-Ländertour, Thema Berlin

13.10.2023

16-Ländertour, Thema Berlin mit Currywurst & Buletten. 
Geplantes Programm:
Wanderung um Haan,
Weinprobe als Wanderpause,
Schlußeinkehr im AWO Gebäude.
Unter Beteiligung von den Sterneköchen Peter Kannemann und Steffen Borth.

 

Wir kochen ein italienisches Menü / Kochabend in Zusammenarbeit mit der Europa-Union Haan

20.10.2023

Kochabend in Zusammenarbeit mit der VHS Hilden/Haan
Beginn: Fr., 20.10.2023, 17:00 Uhr
Kursort: Schulzentrum Walder Str. 15, Haan; Küche
Kursleitung Peter Kannemann und Steffen Borth
Dieses Mal kochen wir ein mediterranes Menü. Lassen Sie sich überraschen!
Die anfallenden Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt.
Die TN-Zahl wird den jeweils geltenden Hygienekonzepten angepasst.
Anmeldung über VHS Hilden-Haan unter Kurs-Nr. Z10008
(Klick auf die Titelzeile führt zur Anmeldung VHS).

Europa und die Welt

26.10.2023

Erörterung aktueller Ereignisse im historischen Kontext mit Prof. Dr. Horst A. Wessel,

Vortragsreihe in Kooperation mit der Europa-Union Haan

Ort: VHS-Haan, Raum 01 ab 19:00 bis 20:30 Uhr

Kostenfreie Anmeldung über VHS Hilden-Haan unter Kurs-Nr. Z10011

(Klick auf die Titelzeile führt zur Anmeldung VHS).

Vielleicht ist ja die früher häufig zitierte Redewendung von dem in China umgefallenen Sack Reis deshalb aus der Mode gekommen, weil sie nicht mehr zutrifft. Jedenfalls zeigen die Meldungen u. a. der Abendnachrichten tagtäglich, dass heute nichts mehr auf der Welt, und sei es im entlegensten Winkel, passiert, das uns nichts angeht. Das, was sich irgendwo ereignet, das ist oft nicht allein medial ein Thema, sondern betrifft uns direkt - sei es ein Atomunglück in Japan, ein Erdbeben in den Ferienregionen Indonesiens oder eine Entscheidung des US-amerikanischen Präsidenten.

Viele politische Entscheidungen haben, inzwischen in Vergessenheit geratene, historische Wurzeln.

Das Umfallen des Sacks Reis hat nicht nur Folgen, sondern auch eine Vorgeschichte. Ohne das Wissen darum erscheint uns manches rätselhaft und unerklärlich; dagegen erlaubt uns die Kenntnis der Vergangenheit eine bessere Einschätzung dessen, wie und was entschieden wird und was daraus folgen kann.

Das gilt nicht zuletzt für Europa, und zwar für das Handeln der europäischen Staaten untereinander sowie miteinander, also gemeinsam im Umgang mit einzelnen Drittstaaten sowie mit den von diesen gebildeten Bündnissen jeder Art.

Der von Prof. Dr. Horst A. Wessel, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, geleitete offene Gesprächskreis trifft sich monatlich, um in gemeinsamer Runde die aktuellen europarelevanten Ereignisse zu erörtern und, so weit möglich, in den zugehörigen historischen Kontext einzuordnen.

 

Weitere Termine der Reihe finden statt am

30.11.202319:00 - 20:30 Uhr VHS-Haus Haan; Dieker Str. 49, Raum 1

Grünkohlessen der EuropaUnion Haan e.V.

01.11.2023

Anlässlich des westfälischen Friedensschlusses zum Ende des Oktobers 1648, der den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland beendete und aufgrund der guten Resonanz zum vergangenen Grünkohlessen, lädt die Europa-Union Haan alle Europafreunde ein, gemeinsam und entspannt zum 4. Grünkohlessen in der Gaststätte -Zur Brücke- zusammenzukommen.
Beginn 18:00 Uhr
Ort: Gasthaus zur Brücke, Haan
Anmeldung über wolfgang.jegodowski@t-online.de

Mitgliederversammlung

10.11.2023

 Mitgliederversammlung ´23 
mit Neuwahl des Vorstands, Schatzmeister, Beisitzer, Rechnungsprüfer  usw.   

Einladung und Details folgen an die Mitglieder

 

Adventsreise in die Wachau in Zusammenarbeit mit der EuropaUnion Leverkusen

26.11. bis 01.12.2023

Eine Adventsreise in die Wachau mit Besuch der Vereinten Nationen in Wien bieten wir in Zusammenarbeit mit der EuropaUnion Leverkusen an.

Mindestens 20, maximal 35 Teilnehmer. Anmeldung online beim Reiseveranstalter oneworldtours

Siehe Flyer

Europa und die Welt

30.11.2023

Erörterung aktueller Ereignisse im historischen Kontext mit Prof. Dr. Horst A. Wessel,

Vortragsreihe in Kooperation mit der Europa-Union Haan

Ort: VHS-Haan, Raum 01 ab 19:00 bis 20:30 Uhr

Kostenfreie Anmeldung über VHS Hilden-Haan unter Kurs-Nr. Z10011

(Klick auf die Titelzeile führt zur Anmeldung VHS).

 

Vielleicht ist ja die früher häufig zitierte Redewendung von dem in China umgefallenen Sack Reis deshalb aus der Mode gekommen, weil sie nicht mehr zutrifft. Jedenfalls zeigen die Meldungen u. a. der Abendnachrichten tagtäglich, dass heute nichts mehr auf der Welt, und sei es im entlegensten Winkel, passiert, das uns nichts angeht. Das, was sich irgendwo ereignet, das ist oft nicht allein medial ein Thema, sondern betrifft uns direkt - sei es ein Atomunglück in Japan, ein Erdbeben in den Ferienregionen Indonesiens oder eine Entscheidung des US-amerikanischen Präsidenten.

Viele politische Entscheidungen haben, inzwischen in Vergessenheit geratene, historische Wurzeln.

Das Umfallen des Sacks Reis hat nicht nur Folgen, sondern auch eine Vorgeschichte. Ohne das Wissen darum erscheint uns manches rätselhaft und unerklärlich; dagegen erlaubt uns die Kenntnis der Vergangenheit eine bessere Einschätzung dessen, wie und was entschieden wird und was daraus folgen kann.

Das gilt nicht zuletzt für Europa, und zwar für das Handeln der europäischen Staaten untereinander sowie miteinander, also gemeinsam im Umgang mit einzelnen Drittstaaten sowie mit den von diesen gebildeten Bündnissen jeder Art.

Der von Prof. Dr. Horst A. Wessel, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, geleitete offene Gesprächskreis trifft sich monatlich, um in gemeinsamer Runde die aktuellen europarelevanten Ereignisse zu erörtern und, so weit möglich, in den zugehörigen historischen Kontext einzuordnen.

Multivision: Sizilien - Große Theater und süßes Leben

15.12.2023

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Strangmeier Saal / Altes Helmholtz

Kursgebühr: 10,00 € (Barzahlung vor Ort möglich) Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung

Kursleitung: Michael Murza

»Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele; hier ist erst der Schlüssel zu allem«, so schwärmte einst der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe während seiner großen Italienreise.
Naturliebhaber schätzen den »Garten des Mittelmeers«, wie Sizilien auch genannt wird, wegen der üppigen Vegetation. Im Frühling wird der Reisende von einer Vielzahl an Wildblumen wie Orchideen, Jasmin oder Bougainvillea begrüßt. Das ist auch die Zeit der Orangenernte. Zitronen werden sogar bis zu viermal im Jahr geerntet. Die fruchtbaren vulkanischen Lavaböden an den Hängen des Ätnas machen es möglich.
Das geografisch markanteste Merkmal Siziliens ist der aktive Vulkan Ätna, der mit 3345 m zugleich die höchste Erhebung der Insel bildet. Weitere aktive Vulkane befinden sich auf den vorgelagerten Äolischen Inseln im Nordosten – Stromboli ist sicherlich der Bekannteste.
Aber auch Kulturinteressierte kommen voll auf ihre Kosten. Die zentrale Lage Siziliens im Mittelmeer hat die wechselhafte Geschichte dieser Insel geprägt. Griechen, Römer, Araber, Normannen und Staufen traten als neue Eroberer auf und haben ihre Spuren in der Kultur Siziliens hinterlassen. Die eindrucksvollsten Zeugnisse dieser Epochen stehen heute unter dem Schutz der UNESCO und sind viel besuchte Weltkulturgüter: Das Tal der Tempel bei Agrigent, die Barockstädte im Val di Noto oder die normannisch-arabischen Bauwerke in der Provinz von Palermo gehören dazu.
Palermo – die Hauptstadt Siziliens – bietet derart viele Attraktionen, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll: Schreiend bunte und duftende orientalische Märkte, der Goldglanz der byzantinischen Mosaiken in den vielen Kirchen, eine Anti-Mafia-Kultur, eine junge Kunstszene und das größte Opernhaus Italiens. Diese Sehenswürdigkeiten sollte sich der Sizilienreisende nicht entgehen lassen. Von dem malerischen Ort Cefalú an der Nordküste Siziliens geht es weiter zu den Äolischen Inseln. Die Inselgruppe ist von außergewöhnlicher Schönheit und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Sizilien, so resümiert Michael Murza, überrascht immer wieder mit Unerwartetem und ist facettenreicher, als sich das so mancher vorstellt ...

 

In Vorbereitung ...

EuropaUnion Haan und VHS Hilden/Haan arbeiten weiter an interessanten Veranstaltungen.
Einzelheiten folgen hier zu gegebener Zeit. Schauen Sie bald wieder hier herein.