Die Veranstaltung begann mit dem Angebot einer gemeinsamen Wanderung durch unsere nahe, herbstlichen Haaner Umgebung, mit der ein wenig an die damaligen Friedensboten des Westfälischen Friedens erinnert werden sollte. Denn die Friedensreiter spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Friedensbotschaft und der Unterzeichnung des Vertrags.
Nach der Wanderung versammelten sich die teilnehmende 50 Mitglieder unserer Europa-Union zu einem geselligen Abend in der Gaststätte Zur Brücke, ein zum Anlaß passender symbolischer Name. In einer gemütlichen Atmosphäre genossen sie das traditionelle Grünkohlgericht, welches die historischen Wurzeln der Friedens-Vertragsregion Münster/Osnabrück widerspiegelte.
Unser Abend diente nicht nur der Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch der Betonung der Vision eines vereinten und friedlichen Europas. Es war ein Abend des Austauschs und der Stärkung unserer europäischen Ideale, die durch den Westfälischen Frieden symbolisiert werden und heute mehr denn je gefährdet sind.
Mit unserem Grünkohlabend verdeutlicht sich die Bedeutung von Geschichte und Gemeinschaft im Streben nach einem geeinten Europa und der damalige Weg zum Westfälischen Frieden könnte auch heute eine Vorlage für eine Friedensfindung sein.